Klassisches Fernsehen kann schon länger nicht mehr nur per Kabel, Satellit oder Antenne empfangen werden. Die fortschreitende Digitalisierung macht es seit einiger Zeit möglich, das laufende TV-Programm der verschiedenen Sender über das Internet zu sehen.
Das sogenannte Streaming ist in Mode gekommen und vereinnahmt immer mehr Marktanteile für sich. Braucht es doch nur einen stabilen Internetanschluss und gegebenenfalls ein Abo, um rund um die Uhr Sendungen von den verschiedensten Anbietern auf den PC, das Notebook, das Tablet und das Smartphone zu laden.
Was ist Streaming?
Streaming beschreibt eine simple Möglichkeit, online Serien, Filme oder Sportveranstaltungen anzuschauen. Doch bleiben viele Fragen bezüglich verlässlicher Portale offen. Manche sind mit Kosten verbunden, andere kommen gratis ins Haus. Letztlich gibt es auch bei den Streams schwarze Schafe, die ein illegales Angebot offerieren. Im Falle einer Nutzung drohen hohe Bußgelder.
Im Gegensatz zum bekannten Video-on-Demand (VoD) müssen die Inhalte nicht auf den PC heruntergeladen werden. Die Daten von Videos oder Musik werden über das Internet übertragen und wiedergegeben. Das ist insofern ein entscheidender Vorteil, weil nach der Beendigung der Übertragung alle Daten gelöscht werden und wertvolle Speicherkapazität erhalten bleibt.
Welche Arten von Streaming-Anbietern gibt es?
Die bekannteste Streaming-Plattform ist wohl der kostenpflichtige Anbieter Netflix. Die Angebote sind reichhaltig und wer sich dazu entschließen sollte, kann die anfallenden zukünftigen Ausgaben des Netflix Abo im Kosten-Check überprüfen, bevor er den Zuschlag gibt. Die weiteren Anbieter wie Joyn, Sky und Amazon Video arbeiten im Großen und Ganzen nach demselben Schema. Die Nutzer können während der Abo-Zeit so viele Filme und Serien schauen, wie sie möchten. Anbieter wie iTunes und Google Play Movies finanzieren sich ausschließlich über Leih- und Kaufoptionen, sie bieten noch keine Flatrate an.
Zudem existieren kostenlose Streaming-Plattformen wie Youtube oder Vimeo. Deren Inhalte kann jeder Nutzer hochladen, sofern sie lizenzfrei oder in Eigenregie angefertigt wurden. Auch bei diesen Anbietern erweitern inzwischen kostenpflichtige Leih- und Kauf-Modelle das Angebot. Viele Fernsehsender bieten ihre Inhalte zunehmend online an. Sie können zeitversetzt in einer Mediathek abgerufen werden, wobei das laufende Programm als Live-Stream oder über eine TV-Streaming-App zur Verfügung gestellt wird.
Zwei verschiedene Technologien
Manche TV-Streaming-Anbieter fassen die Live-Streams der verschiedenen Fernsehsender in einer App zusammen, um sie den Anwendern zur Verfügung zu stellen. Zudem treten Provider wie Deutsche Telekom mit Magenta TV und Vodafone mit Giga TV Net als Anbieter auf. Diese modellieren das TV-Signal über die DSL-Leitung.
Online-TV – die Alternative zu Kabel und Satellitenanlagen
Die Vorteile von Internet-Fernsehen gegenüber den klassischen Empfangswegen liegen auf der Hand. Neben der Vielfalt und der Flexibilität der Apps sind vor allem die Kosten zu nennen. Die Haushaltskasse wird durch das Wegfallen der Anschlussgebühren für Kabel merklich entlastet. Wer verstärkt auf die kostenlosen Streams der Fernsehsender zurückgreift, muss gar keinen Aufpreis für sein Fernsehvergnügen bezahlen.
Vorteile der TV-Streaming-Apps
Neben den Kosten besitzen die Streaming-Apps vor allem technische Vorteile. Für den Preis von sechs bis 10 Euro monatlich kann ein Basispaket erworben werden, dass zahlreiche Funktionen beinhaltet, welche bei einer linearen Ausstrahlung nicht möglich sind. Die Streams sind sehr flexibel handhabbar. So können sie gestoppt und Sendungen pausiert werden. Zudem können sie wieder zurückgesetzt und von Anfang an gesehen werden. Die Mediatheken bieten zahlreiche exklusive Inhalte an, die sogar aufgenommen werden können. Ein besonderer Clou ist die parallele Nutzung mehrerer Streams.
Ein weiterer Pluspunkt des TV-Streams sind die zahlreichen Bonusinhalte, wie sie von Joyn und TVNow angeboten werden. Viele Sendungen werden exklusiv ausgestrahlt und können oft vor der eigentlichen Sendung abgerufen werden. Zwar hält Joyn auch bei den Mediatheken mit, die Führungsposition hat aber Magenta TV mit seiner Megathek inne. Sie beinhaltet zahlreiche Eigenproduktionen. In der Realität ist die Megathek eine Verschmelzung von Live-Stream und On-Demand-Angebot.
TV-Streaming ist unabhängig vom Medium. Während das herkömmliche Fernsehen auf teure TV-Geräte in Verbindung mit einer aufwendigen Sat-Anlage angewiesen ist, können die Streams auch live direkt auf das Smart-TV, das Laptop und allen mobilen Endgeräten gelenkt werden.
Nachteile der Streaming-Dienste
Die Unzulänglichkeiten der Dienste sind vor allem für Sky-Kunden bemerkbar. Wer sein Sky-Abo über den Anbieter nutzen will, schafft das nur über Sky Ticket. Bei der Tonqualität müssen Abstriche gemacht werden. Insbesondere auf audiophilem Niveau. Während beim klassischen TV-Empfang per Kabel oder Satellit ein Klangerlebnis in Dolby Digital 5.1 Qualität zum guten Ton gehört, hat diese Option nur Zattoo und einige angeschlossene Anbieter im Repertoire.
Während ein Kunde für den Live-Stream zahlt, hat er europaweit das Recht auf Empfang. Die kostenlosen Live-Streams der TV-Mediatheken unterliegen oft einem Geoblocking, sodass die Inhalte nur in Deutschland gesehen werden können. Speziell bei Sportübertragungen schauen manche Anbieter und somit deren Zuschauer in die Röhre, weil die hochpreisigen Verwertungsrechte nicht präsent sind. Insbesondere der Fußball ist davon betroffen.
Streaming – das sind die Kosten
Die kostenpflichtigen Streams besitzen jeweils ihr eigenes Repertoire, dass sich allerdings überschneiden kann. Deshalb an dieser Stelle ein Überblick, damit vermieden wird, zwei oder drei Anbieter parallel zu buchen.
Netflix – große Auswahl, teure Abos
Der Anbieter wuchert mit einer Riesenauswahl an Serien und Filmen. Netflix setzt dabei vornehmlich auf hochwertige Eigenproduktionen. Das Angebot wird ständig erneuert und ein Großteil der Inhalte kann heruntergeladen werden. Die Qualität hat allerdings ihren Preis. Das Basisangebot von 7,99 Euro/Monat wird nur in SD-Qualität geliefert, die für Smartphone und Tablet ausreichend ist. Für einen großen Bildschirm sollte es mindestens HD-Auflösung für 12,99 Euro sein. Ein optimales Sehvergnügen ist im Premium-Abo für 17,99 Euro zu buchen, dann erhält man 4K-Auflösung.
Amazon Prime – umfangreiche Auswahl mit vielen Extras
Für 7,99 Euro im Monat lassen sich unbegrenzt Filme in 4K-Qualität streamen. Amazon bietet auch ein Jahres-Abo für 69,00 Euro an. Der Anbieter fertigt eigene Produktionen an, die allerdings weniger umfangreich als bei Netflix daherkommen. Das Angebot wechselt ständig, viele Sendungen können ebenfalls heruntergeladen werden.
Besonders Online-Shopper profitieren von Amazon Prime. Das Abo offeriert Vorteile aus der Welt von Amazon. So kann mit dem schnelleren Premiumversand gerechnet werden. Ein Musik-Streaming-Dienst (Prime Music) ist ebenso Teil des Abos wie der Zugang zu einer großen Auswahl an E-Books und E-Magazinen. Die Zusatzangebote sind kein reines Beiwerk, sondern verzahnen die Kundschaft mit der großen, geschlossenen “Amazon Entertainment Welt”, so verkauft Amazon passende E-Reader, TV-Sticks und eine kostenpflichtige Premiumversion der Musik-Mediathek.
Sky Ticket – Blockbuster, Live-Sport & Serien in Einzelpaketen
Sky ist der Nachfolger von Premiere, einer deutschen Version des Pay-TV. Wie der Vorgänger setzt Sky auf exklusive Blockbuster und Sport. Dabei wird versucht, mit hochwertigen Neuheiten und angesagten Sportereignissen zu punkten. Sky Ticket ist in Modulen aufgebaut, die in HD-Qualität gestreamt und mit der Sky-App heruntergeladen werden können. Je nach Präferenz werden dabei monatliche Gebühren ab 10 Euro bis 30 Euro für das Komplettpaket fällig.
Sky hat vor allem die Fußballfans im Blick. Die 1. und 2. Bundesliga kann nur hier komplett live verfolgt werden. Auch Formel 1 und weitere Sportarten sind im Paket enthalten. Die Filme und Serien wechseln wie bei anderen Anbietern ständig.
Magenta TV – Fernsehen und Mediathek in einem
Der Streaming-Dienst der Deutschen Telekom ist eine Mischung aus klassischem Fernsehen und Mediathek. Die Inhalte werden vornehmlich mit deutschen Produktionen gefüllt. Einige Filme kosten extra und können über Videoload empfangen werden. Der Dienst eignet sich für Anwender, die klassisches Fernsehen bevorzugen und ab und an einen Film auf Abruf genießen möchten.
Inzwischen kann Magenta TV von jedermann gebucht werden. Niemand muss mehr Telekom-Kunde sein. Für 10 Euro im Monat gibt es ca. 100 TV-Sender, davon 45 in HD-Qualität. Im Bereich des Sports bietet Magenta die 3. Liga im Fußball exklusiv an.
Disney Plus – der familienfreundliche Dienst
Die Stärken von Disney sind Filme und Serien. Neben den Klassikern aus dem Zeichentrick-Fundus gehören z. B. Pixar-Filme und Star Wars dazu. Der Streaming-Dienst Disney Plus ist mit ca. 1000 Titeln am Start, die für 8,99 Euro monatlich oder 89,99 Euro im Jahres-Abo und in 4K-Auflösung gebucht werden können.
Der Schwerpunkt der Inhalte bedient Familienansprüche, Produktionen ab FSK 16 sind bei Disney nicht zu finden. Im Gegensatz zur Konkurrenz belässt der Anbieter seine Filme dauerhaft in der Mediathek.
Apple TV+ – das kleine Extra für Apple Kunden
Apple setzt ausschließlich auf Eigenproduktionen. Deshalb fällt die Auswahl gegenüber der Konkurrenz entschieden geringer aus. Der Anbieter startete 2019 mit nur neun Filmen und Serien, diese allerdings bestechen durch eine außerordentliche Qualität und Vielfältigkeit.
Das Monats-Abo kostet 5 Euro. Oftmals liegt ein Jahres-Abo kostenlos bei, wenn ein Apple-Gerät gekauft wird. Der Stream ist nur mit hauseigenem Equipment zu verfolgen, eine Android-Version wird nicht unterstützt.
Joyn Plus – die privaten Sender
Joyn ist ein Streaming-Dienst, dessen Inhalte auf Produktionen von Pro7 und Sat1 zurückgreifen. Mit dem Abo für 6,99 Euro monatlich können 60 Fernsehsender in HD-Auflösung empfangen werden.
Es wird dabei auf die Maxdome Mediathek zurückgegriffen, die Filme und Serien der zugehörigen Sender anbietet. Zudem beherbergt Maxdome zahlreiche Western-Klassiker und Kinderfilme. Die Inhalte lassen sich in der Regel herunterladen.
DAZN – die Welt des Sports
DAZN hat sich voll und ganz dem Sport verschrieben und macht damit Sky hauptsächlich beim Fußball mächtig Konkurrenz. So konnte der Löwenanteil der Champions League-Rechte gesichert werden. Ab nächster Saison (2021/2022) werden auch die meisten Spiele der Fußball-Bundesliga auf DAZN ausgestrahlt. Dafür sind entweder monatlich 11,99 Euro oder im Jahres-Abo 119,99 Euro zu zahlen.
Kostenlose Streams im Überblick
Viele Anbieter werben mit Streams ohne Registrierung. Sie verdienen ihr Geld mit Werbeeinblendungen vor oder während des Films. Dabei bilden die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender eine Ausnahme, diese werden über die Pflichtgebühren des Rundfunkbeitrags finanziert.
Auf den Gratis-Portalen sind die neuesten Blockbuster Mangelware. Es werden viele Produktionen angeboten, die keinen kommerziellen Erfolg hatten. Inzwischen können auf den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen viele Filme schon vor dem offiziellen Sendetag angeschaut werden. Ein Ärgernis ist dabei – wie bereits erwähnt – das sogenannte Geoblocking. Damit werden bestimmte Länder und Regionen ausgenommen, auf Reisen ist der Zugang zum Programm beschränkt. In der Regel kann das Blocking aber durch einen Proxyserver oder ein VPN (Virtual Private Network) umgangen werden.